Der Ablauf der Ausbildung entspricht den Arbeitsanforderungen der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie und gliedert sich in folgende Teilbereiche:
- Praktisch-klinische Arbeit mit ärztlicher Betreuung von Patient:innen und Proband:innen im Ambulanzbereich 6L sowie in Kooperation mit anderen Kliniken
 - Nachtdienste mit ärztlicher Betreuung von Patient:innen und Proband:innen im Ambulanzbereich 6L sowie in Kooperation mit anderen Kliniken
 - Labortätigkeit: Diese Tätigkeit erfolgt im klinikeigenen Laborbereich sowie in enger Zusammenarbeit mit Labors anderer Kliniken und Forschungsabteilungen
 - Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Studien inklusive Publikation der Ergebnisse
 - Rotationen
 - Fortbildungen (siehe Events) und
 - schriftliche Überprüfung der theoretisch erlernten Kenntnisse: Good Clinical Practice (GCP), Good Scientific Practice (GSP), Declaration of Helsinki (DoH), Standard Operating Procedures (SOPs), Qualitätsmanagement (QM) und Arbeitnehmer:innenschutz
 
Anrechenbarkeit
Die Klinik ist seit 1992 teilausbildungsberechtigt in Innerer Medizin und Klinischer Pharmakologie und bietet sowohl eine fundierte Basis- wie auch Grund- und Schwerpunktausbildung.
Ärzte-Ausbildungsordnung 2015 anrechenbar:
- Basisausbildung: 6 Monate Innere Medizin
 - Sonderfach-Grundausbildung Innere Medizin: 9 Monate
 - Sonderfach-Schwerpunkt Allgemeine Innere Medizin: 18 Monate
 
Zudem sind in der „alten Ausbildungsordnung“ (Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2006 – ÄAO 2006) anrechenbar:
 
 Hauptfach Innere Medizin:
- 12 Monate Innere Medizin
 - 12 Monate Wahlfach Innere Medizin
 
Additivfach Klinische Pharmakologie:
- 18 Monate Klinische Pharmakologie
 
Kontakt
Für Hilfestellung und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Univ.Prof.PD Nadja Haiden, MD.MSc.MBA
        
        
        
        
        
        
        
        
        
     
                        
                
        
    
    
    
    
    
    Univ.Prof.PD Nadja Haiden, MD.MSc.MBA
Lehre und WeiterbildungTel.: +43 1 40400 73748
 E-Mail: nadja.haiden@meduniwien.ac.at