Durch translationale Medizin am Puls der Zeit
Das Verbinden von Grundlagenforschung und klinischer Anwendung (from bench to bedside) bildet das Kernstück unserer Klinik. Heute, mehr denn je, rückt die Bedeutung dieses Translationalen Modells in den Vordergrund moderner Medizin und konkreter Gesundheitsversorgung.
Dank unserer langjährigen Expertise verstehen wir uns als Dreh- und Angelpunkt zwischen (Grundlagen-)Forschung und der Anwendung an Patient:innen. Ob Neuanwendung bewährter Mittel oder Entwicklung neuer und neuartiger Wirkstoffe: Patient:innen erfahren eine umfassende Betreuung, indem wissenschaftliche Erkenntnisse schnellst- und bestmöglich in den Klinikalltag übertragen werden. Gleichermaßen wird die Forschung vorangetrieben, indem Fragen aus der klinischen Anwendung direkt aufgegriffen werden.
Durch die bestehenden und neu entstehenden Netzwerke verbinden wir uns aktiv mit verschiedenen Compentence Centern innerhalb unserer Universität und sind dadurch maßgeblich daran beteiligt personalisierte Medizin voranzutreiben. Dies erhöht die Qualität in der Patient:innenversorgung ebenso wie in der Forschung.
Auch die landes- und europaweite Vernetzung ist für uns ein wichtiger Faktor um die Qualität und Effizienz der Forschung nachhaltig zu steigern.
Interuniversitäre Netzwerke
Unsere Klinik ist Teil verschiedener universitärer Centren, wodurch eine reibungs- bzw. nahtlose Zusammenarbeit mit Spezialist:innen verschiedener Disziplinen ermöglicht wird. So wird die optimale Versorgung der Patienti:nnen ermöglicht.
In diesen Zentren der MedUni Wien ist unser Department vertreten:
CCC - Comprehensive Cancer Center
CCCD - Comprehensive Center for Chest Diseases
CCIM - Comprehensive Center for Infection Medicine
CCII - Comprehensive Center for Inflamation and Immunity
CCPM - Comprehensive Center for Perioperative Medicine
Internationale und nationale Vernetzung
Die Initiative „everwarm clinical trial network“ wurde 2024 ins Leben gerufen um rasch und effektiv auf auftretende gesundheitliche Ereignisse, wie eine Pandemie oder Epidemie zu reagieren. Unter unserem Lead bilden wir gemeinsam mit den Medizinischen Universitäten Innsbruck und Graz ein Vielleicht können wir unseren Lead noch betonenösterreichisches Netzwerk, das Vorlauf- und damit Reaktionszeiten drastisch verringert. Die hier verbundenen Institutionen ergänzen einander in ihren jeweiligen Schwerpunkten in Forschung und Patient:innenversorgung.
Innerhalb dieses Netzwerkes stellen wir unsere Expertise auch für die europaweite Forschung zur Verfügung. Professionelle und gezielte Kommunikation unterstützt die reibungslose Zusammenarbeit auf allen Ebenen und sorgt für einen optimalen Ablauf klinischer Studien sowie die Generierung wissenschaftlicher Evidenz in epidemischen und pandemischen Notfallsituationen.